
Von klein auf dabei: Wie ich meine Liebe zum Beruf fand
Schon als kleines Mädchen habe ich meine Nachbarn beim Schrauben an ihren „Autocrash“-Fahrzeugen unterstützt. Diese ersten Erlebnisse weckten in mir eine tiefe Leidenschaft für die Kfz-Technik, die mich bis heute begleitet. Was damals als spielerisches Mithelfen begann, wurde zum Grundstein für meine berufliche Laufbahn.
Prägende Erfolge und Herausforderungen auf meinem Weg
Meine Teilnahme an verschiedenen Wettbewerben war ein wichtiger Teil meiner Ausbildung und meines Wachstums als Fachkraft. 2019 habe ich beim Steirischen Lehrlingswettbewerb sowie beim Bundeslehrlingswettbewerb den ersten Platz erreicht – ein unglaublich motivierender Erfolg. 2023 folgte ein weiterer Meilenstein: Ich bestand meine Meisterprüfung mit gutem Erfolg und holte den ersten Platz beim „Road Patrol Training for Excellence“, der Europameisterschaft der Pannenhilfe. Auch bei den Austrian Skills konnte ich erneut den ersten Platz erreichen.
Mein nächstes großes Ziel steht bereits fest: die Teilnahme an den Euro Skills 2025.
Zwischen Werkstatt und Freizeit: Meine Hobbys und Interessen
Wenn ich nicht in der Werkstatt bin, lebe ich meine Begeisterung für das Tüfteln an Autos aus und bin regelmäßig auf der (Eis-)Stockbahn zu finden. Diese Aktivitäten bieten mir den idealen Ausgleich und spiegeln meine Leidenschaft für Technik und Sport wider.
Was mich antreibt: Menschen helfen und immer Neues erleben
Was mich an meinem Beruf besonders begeistert, ist die Möglichkeit, anderen zu helfen und immer neue Erfahrungen zu sammeln. Es gibt kaum etwas Schöneres, als eine Familie in einer Notsituation zu unterstützen und die strahlenden Gesichter der Kinder zu sehen, wenn sie erfahren, dass der Urlaub doch stattfinden kann. Solche Momente geben mir die Kraft und Motivation, mich jeden Tag voll einzubringen und meine Arbeit mit Freude auszuüben.
Die Zukunft im Blick: Elektromobilität und neue Antriebe
Die Entwicklungen in der Elektromobilität faszinieren mich und ich bin gespannt, wie sich diese Technologien in Zukunft weiterentwickeln werden. Auch andere alternative Antriebssysteme könnten schon bald eine wichtige Rolle spielen. Ich freue mich darauf, diese Veränderungen in meinem Beruf mitzuerleben und meinen Beitrag zur Zukunft der Kfz-Branche zu leisten.
Warum mir der Meister Alumni Club wichtig ist
Für mich ist es unglaublich bereichernd, Teil eines Netzwerks von Meister:innen und Befähigten zu sein. Der Austausch mit Gleichgesinnten ist oft sehr informativ und inspirierend. Es ist wichtig, mit anderen Fachleuten in Kontakt zu bleiben und gemeinsam Wissen und Erfahrungen auszutauschen – das stärkt nicht nur uns selbst, sondern die gesamte Branche.

(c) ÖAMTC Lukas Lorenz

(c) ÖAMTC Lukas Lorenz

(c) ÖAMTC Lukas Lorenz