Zum Inhalt springen
15.04.2025
Fachwissen

AustrianSkills 2025 - Jetzt anmelden!

© SkillsAustria

Jungfachkräfte, aufgepasst: Im November 2025 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg in das Zentrum der österreichischen Berufsbildung. Über 550 Nachwuchstalente gehen bei AustrianSkills 2025, den Staatsmeisterschaften der Berufe, in 53 Wettbewerbsdisziplinen an den Start. Vom Anlagenelektriker bis zum Zimmerer werden die besten österreichischen Jung-Fachkräfte gegen ihre Berufskolleg:innen um ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills 2026 und EuroSkills 2027 antreten.

An drei Wettbewerbstagen wird ein eindrucksvolles Bild des professionellen Know-hows der österreichischen Fachkräfte praxisnah demonstriert. Es gilt ein anspruchsvolles Projekt umzusetzen und vorgegebene Aufgaben – welche sich am Niveau der internationalen Wettbewerbe orientieren – bestmöglich zu lösen.

Interessierte können sich auf skillsaustria.at/wettbewerbe/austrianskills für den rot-weiß-roten Berufs-Wettstreit anmelden – und sich über Beispielaufgaben und Details informieren.

AustrianSkills 2025 auf einen Blick 
  • Wann: 20.–22. November 2025 (9 – 17 Uhr Wettbewerbstage), 
    23. November 2025 (14 Uhr Siegerehrung)

  • Wo: Messezentrum Salzburg, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg

  • Highlights: 53 Wettbewerbsdisziplinen, „Try a Skill“-Stationen, internationale Bewerbe (Glasbautechnik, Spengler:in, Digital Construction, Steinmetz:in)

  • Für wen: Schüler:innen Eltern, Lehrkräfte, Ausbildungsbetriebe und alle Interessierten

  • Zeitgleich mit den Messen "BIM 2025" sowie BeSt 

Das Angebot richtet sich dabei vor allem an ambitionierte, junge Fachkräfte, die sich mit den Besten ihres Fachs messen und ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten. Den Siegern winkt ein Ticket für WorldSkills 2026 in Shanghai bzw. EuroSkills 2027 in Düsseldorf. 

Achtung! Die Berufe Hotel Rezeption, Koch/Köchin und Restaurantservice, Floristik und Entrepreneurship werden an alternativen Orten ausgetragen.

Wer kann teilnehmen?

An AustrianSkills können alle teilnehmen, die ihr überdurchschnittliches fachliches Können und Wissen in ihrem Beruf national wie international unter Beweis stellen wollen, darüber hinaus hoch motiviert, physisch als auch psychisch belastbar sind.

Die Teilnehmer:innen müssen die Berufs- bzw. Schulausbildung in Österreich absolviert haben und benötigen berufsspezifische Englischkenntnisse in Wort und Schrift. 

Alterslimit
Kein Mindestalter für die Teilnahme an AustrianSkills. 
Zum Zeitpunkt des internationalen Wettbewerbes 18 Jahre (= volljährig). 

Aber Achtung! Teilnehmer:innen bei WorldSkills 2026 dürfen maximal 22 Jahre alt sein (geboren am oder nach dem 1.1.2004), Teilnehmer:innen bei EuroSkills 2027 maximal 25 Jahre (geboren am oder nach 1.1.2002).

Nominierung für WorldSkills bzw. EuroSkills

SkillsAustria legt großen Wert auf eine gezielte fachliche und mentale Vorbereitung der zu WorldSkills bzw. EuroSkills entsendeten Teilnehmer:innen. Sieger:innen von AustrianSkills sind daher nicht automatisch für die internationalen Bewerbe nominiert.

Teilnahmevoraussetzungen im Detail

Berufe und Anmeldung

Die Anmeldung zu AustrianSkills ist direkt via Online-Anmeldeformular möglich.

Die Übersicht, WELCHE Berufen, WO ausgetragen werden, WAS die Wettbewerbsanforderungen sind und WIE die Musteraufgaben aussehen, finden Sie auf der AustrianSkills Website.

In einigen Berufen ist die Anmeldung bei der zuständigen Bundes-/Landesinnung bzw. dem Fachverband vorzunehmen. Bitte Hinweise beachten!

Das könnte Dich auch interessieren

Willkommen beim Meister Alumni Club

Bitte wählen Sie Ihre Region aus und erfahren Sie mehr über unsere vielfältigen Angebote!